Sunday, February 28, 2016

Verabredung. | Date.

Liebe Leserschaft,
auch wenn es uns schwer fällt - diesen Beitrag werden wir aufgrund des Umfangs vorerst nur in englischer Sprache veröffentlichen. Deshalb: Überwindet Eure Scheu und gebt Euer Bestes - oder lasst ihn Euch von einer anwesenden Person übersetzen - es lohnt so sehr.
In Hoffnung auf Euer Verständnis (im doppelten Sinne) grüßen
Rainer & Kerstin.
===============================================================
 After 21 years of marriage, my wife wanted me to take another woman out to dinner and a movie. She said, “I love you, but I know this other woman loves you and would love to spend some time with you.” 
The other woman that my wife wanted me to visit was my mother, who had been a widow for 19 years, but the demands of my work and my 3 children had made it possible to visit her only occasionally. 
That night I called to invite her to go out for dinner and a movie. 
“What’s wrong, are you well?” she asked. My mother is the type of woman who suspects that a late night call or surprise invitation is a sign of bad news. 
“I thought that it would be pleasant to spend some time with you,” I responded. “Just the two of us.” 
She thought about it for a moment, and then said, “I would like that very much.” 
That Friday after work, as I drove over to pick her up I was a bit nervous. When I arrived at her house, I noticed that she, too, seemed to be nervous about our date. She waited in the door with her coat on. She had curled her hair and was wearing the dress that she had worn to celebrate her last wedding anniversary. She smiled from a face that was as radiant as an Angel’s. “I told my friends that I was going to go out with my son, and they were impressed,” she said, as she got into the car. “They can’t wait to hear about our meeting.” 
We went to a restaurant that, although not elegant, was very nice and cozy. My mother took my arm as if she were the First Lady. After we sat down, I had to read the menu. Her eyes could only read large print. Half way through the entries, I lifted my eyes and saw Mom sitting there staring at me. A nostalgic smile was on her lips. “It was I who used to have to read the menu when you were small,” she said. “Then it’s time that you relax and let me return the favor,” I responded. 
During the dinner, we had an agreeable conversation — nothing extraordinary but catching up on recent events of each other’s life. We talked so much that we missed the movie. As we arrived at her house later, she said, “I’ll go out with you again, but only if you let me invite you.” I agreed. 
“How was your dinner date?” Asked my wife when I got home. 
“Very nice. Much more so than I could have imagined,” I answered. 
A few days later, my mother died of a massive heart attack. It happened so suddenly that I didn’t have a chance to do anything for her. Some time later, I received an envelope with a copy of a restaurant receipt from the same place where mother and I had dined. An attached note said: “I paid this bill in advance. I wasn’t sure that I could be there; but nevertheless I paid for two plates — one for you and the other for your wife. You will never know what that night meant for me.” 
“I love you, son.” 
At that moment, I understood the importance of saying in time: “I love you,” and to give our loved ones the time that they deserve. Nothing in life is more important than your family. Give them the time they deserve, because these things cannot be put off till “some other time.”
Source: 'The Daily Headline', Published on February 25, 2016 - http://thedailyheadline.com/his-wife-of-21-years-made-him-take-another-woman-to-dinner-this-is-priceless on 28 February 2016


Tuesday, February 23, 2016

Erziehung. | Education.

Was Kinder heute wirklich brauchen.


Vier Haltungen sind es, die sich Kinder von ihren Eltern wünschen, sagt Pädagoge Jan-Uwe Rogge. Vergleiche mit anderen Kindern, Überbehütung und ständige Beobachtung gehören da nicht dazu.
„Erziehung hat mit Lachen zu tun“, sagt Jan-Uwe Rogge – und kein Erziehungsredner könnte diese Botschaft besser vermitteln als er. Rogge zitiert den Pädagogen Pestalozzi aus dem Jahr 1778:
„Lache dreimal am Tag. Über dich, lass das Kind lachen und lacht gemeinsam! Seid nicht immer so pädagogisch wertvoll!“
Die hunderten Eltern, die Rogges Vortrag lauschen, lachen Tränen. Endlich ein Experte, der erfrischend direkt und humorvoll anspricht, was Eltern hören wollen und sollen: was Kinder abseits von allem angeblich „pädagogisch Wertvollen“ wirklich brauchen.
„Du hast das Kind, so wie es ist – und das gilt es anzunehmen. Auch du musst dich so annehmen, wie du bist. Erziehung hat nichts zu tun mit ziehen, sondern mit Beziehung“, sagt Rogge. In der chinesischen Pädagogik gibt es ein Sprichwort: Du schaust dem Gras beim Wachsen zu. Du ziehst nicht am Grashalm, denn dann reißt du ihn meistens aus.
Der Pädagoge arbeitet seit Jahren mit Eltern und Kindern in der Erziehungsberatung. „Wenn ich Kinder frage: Was wünscht ihr euch?“, sagt Rogge, dann gebe es vier Dinge, die sie sich von ihren Eltern wünschen.

1. Nehmt mich an, wie ich bin.

„Was ich so schön finde: Der Petrus da oben, der für die Vergabe der Kinder auf der Welt verantwortlich ist, hat mit einer unnachahmlichen Treffsicherheit das passende Kind für die passenden Eltern. Nur meistens passt’s den Eltern nicht“, bringt Rogge seine Zuhörer zum Lachen. Eltern dürfen darauf vertrauen, dass sie das für sie passende Kind bekommen.
Diese Botschaft weiß Rogge überspitzt zu vermitteln: „Kennen Sie so Power-Eltern, so pädagogisch hyperaktive? Solche Eltern bekommen meistens als erstes Kind eine Schnecke. Eine Schnecke, die einfach nur so sitzt. Und denkt, wenn hier alle so rennen wie meine Eltern, drehen alle durch! Die einzige Person, die hier ruhig ist, bin ich. Diese Schnecke sitzt da…und schaut…sieht in drei Metern Entfernung einen Orangensaft…und denkt, der würde mir schmecken, dieser Saft. Doch bis ich als Schnecke dort bin, ist Weihnachten…“ Was nach einer Anekdote klingt, hätte Rogge auch wissenschaftlich erklären können, sagt er – „aber dann hätten Sie’s zuhause wieder vergessen.“ Die Botschaft an die Eltern also: Ich habe das Kind, so wie es ist – und so darf ich es annehmen.
„Nehmt mich an, wie ich bin“ heißt auch, dem Kind keine Rollen zuzuschreiben. Solche Rollenzuschreibungen klingen wie: „Paula ist ein Einzelkind. Ein Einzelkind!“ Oder: „Robert ist unser Sorgenkind!“
Man müsse Kindern nur lange genug Rollen zuweisen, dann würden sie die auch erfüllen. Manche kommen ihr Leben lang nicht aus der Rolle heraus.
„Du brauchst an diesem Kind nichts wiedergutzumachen“, betont Jan-Uwe Rogge vor den Eltern. Es gebe einen Satz, der ihm immer wieder zeige, dass das noch nicht gelungen ist: „Ich will doch nur dein Bestes.“ Wie klingt das für Kinder? Ein 10-Jähriger hat es mit einer Aussage deutlich gemacht: „Herr Rogge, meine Mama will mein Bestes. Was bleibt dann für mich?“

2. Vergleicht mich nicht immer.

„Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, es sei denn, mit sich selbst“, hat Pädagoge Pestalozzi gesagt. Rogge ergänzt: „Jedes Kind kommt in seinem Tempo in diese Welt – und es will in diesem Tempo getragen werden.“ Wenn Mütter sich am Spielplatz treffen, über ihre Kinder reden und sie vor allem vergleichen, machen sie sich selbst das Leben schwer. „Manche Kinder schlafen von Anfang an durch. Manche eben nicht!“, betont Rogge.
Erziehung ist nicht die Vorbereitung auf das Leben, Erziehung ist das Leben selbst. Im Hier und Jetzt.

3. Beobachtet mich nicht immer.

Kinder wünschen sich Räume, wo sie alleine sein können. „Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit?“, fragt Jan-Uwe Rogge die Eltern. Und gibt die Antwort gleich selbst: „Da gab’s Büsche. Und dahinter lag die Kinderrepublik.“
Gar nicht leicht in einer Zeit, in der Kinder so gerne verglichen, diagnostiziert und beobachtet werden – und das ständig. „Sie machen das doch gut“, sagt Jan-Uwe Rogge zu den Eltern, „aber Kinder haben es schwer heute. Es gibt ja noch Büsche, aber heute steckt in jedem Busch eine Mutter… Kinder sind ständig unter Beobachtung, man gibt ihnen keinen Raum mehr.“ So erzählt der siebenjährige Frederik: „Wenn Papa und Mama sich nur öfter ansehen würden, dann würden sie mich nicht immer sehen!“

4. Kümmert euch auch um euch selbst.

Im Kinderlied „Hänschen klein“ sieht Jan-Uwe Rogge alle Punkte vereint. In diesem Volkslied, das im Original die Ablösung eines Kindes vom Elternhaus beschreibt, erkennt Rogge auch Weisheiten für eine Kindheit, die Kinder stark macht. Das Lied beginnt mit:
„Hänschen klein geht allein.“
„Hänschen geht! Er wird nicht gefahren. Er geht allein! Oder mit Freunden!“, Rogges Stimme überschlägt sich beinahe, so bedacht ist er darauf, diese Phrase zu betonen. Er sei doch schön, dieser Schulweg, auf dem ein Kind gemeinsam mit anderen etwas erleben kann, weil es nicht mit dem Auto hingebracht wird.
Kinder wollen miteinander reden, miteinander zu tun haben, von Gleichaltrigen lernen – ohne dabei beobachtet zu werden.
„In die weite Welt hinein.“
Das Kind will eigene Erfahrungen machen. Es ist schön, dass es Vater und Mutter gibt, sie sind der Hafen. Doch das Kind will sich im offenen Meer austoben, es kommt in den Hafen zurück, wenn ihm danach ist.
„Stock und Hut steht ihm gut.“
Jedes Kind braucht Behütung, wenn es in die Welt hinausgeht. Allerdings eine, die ermutigend ist und klingt wie: Du schaffst es! Mach’s gut! Bis später! Heute sind viele Kinder überbehütet.
„Aber Mutter weinet sehr, hat ja nun kein Hänschen mehr.“
„…und ich denke, dass das in Ordnung ist, man darf weinen!“, sagt Rogge. Abschiedstränen seien notwendig, für Eltern sei es ja schwer: „Nach der fünften Kindergartenwoche ist aus Hänschen Hans geworden.“
„Wünscht ihm Glück.“
Eltern haben die Aufgabe, dem Kind Kraft und Zuversicht für den Lebensalltag zu geben. In der Erziehung helfe dafür eine Haltung der Dankbarkeit und der Demut. „Sei dankbar, dass du dieses Kind hast. Kinder sind Geschenke“, betont Rogge. Es gebe bloß zwei „hammerharte Phasen“, in denen die Dankbarkeit auf die Probe gestellt wird: das Trotzalter und die Pubertät…
Um Demut zu verstehen, brauche man nur an das Gleichnis vom verlorenen Sohn zu denken. Darin verspielt der Sohn sein gesamtes Erbe. Als er als armer Mann zum Vater zurückkehrt, wird er mit offenen Armen empfangen und es wird zu seinen Ehren gefeiert!
„Es ist einfach, Kinder anzunehmen, wenn sie funktionieren“, weiß Rogge. „Demut heißt, den 3-jährigen Felix auch anzunehmen, wenn er bei Billa schreiend an der Kassa liegt.“
In einem solchen Fall muss ein Elternteil sagen: „Das ist mein Kleiner, den kenn ich. Ich kenn ihn auch anders, aber so ist er auch…“
Rogge fasst zusammen: „Was Kinder heute brauchen, sind Eltern, die sich so annehmen, wie sie sind. Wenn sie das können, können sie auch ihre Kinder annehmen, wie sie sind.“
Jan-Uwe Rogge ist Bestsellerautor zahlreicher Erziehungsbücher und vielzitierter Erziehungsexperte. Beim Jako-o-Familienkongress referierte er zum Thema „Was Kinder und Jugendliche heute brauchen“.

Quelle: http://www.meinefamilie.at/erziehung/elternsein/jan-uwe-rogge-was-kinder-brauchen, 23. Februar 2016

Wednesday, February 10, 2016

Heldin. | Hero.

Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Leserschaft,

schaut Euch diese heldenhafte Mutter beim Ankleiden ihrer achtmonatigen Drillinge und ihres zweijährigen Kleinkind an.

Und das immer mit einem Lächeln auf ihren Lippen...irgendwie empfinden wir das mit unseren (nur) ZWEI Kleinen schon so... :-)

Ermutigende und vor Tränen lachende Grüße schicken Euch

Rainer & Kerstin.





Dear family, dear friends, dear readers,

watch this super mom change her eight month old triplets and her two year old toddler!

All with a smile on her face...somehow, we feel like that with just our (just) TWO young ones... :-)


Encouraging greetings - by laughing our heads off - from

Rainer & Kerstin.


Thursday, February 04, 2016

Frauenfrühstück. | Women's breakfast.

Liebe Familien, Freunde und LeserInnen,

seit Längerem habt Ihr von uns nichts mehr lesen können, jetzt kommts dafür umso geballter:

Kerstin wird am Samstag, 27. Februar 2016, die Bühne in Friedrichshafen "einnehmen".
Bitte fühlt Euch auf diesem Wege ganz herzlich in das wunderschöne 'Foyer' in FN eingeladen und lasst uns kurz wissen, falls Ihr (und Freundinnen, Nachbarinnen, Omas, Tanten, Cousinen,...) kommen werdet.

In Vorfreude auf unser Wiedersehen bzw. Kennenlernen grüßt Euch

Kerstin mit Rainer.





Dear families, friends & readers, 

after a while, we are back online again - the invitation says it all (at least in German language):

Invitation to a women's breakfast at church 'Foyer' in Friedrichshafen, Lake Constance/Bodensee, on Saturday morning, 27 February 2016, at 9 am.

A hands-up would be highly appreciated if you (and your female friends, neighbours, grandmothers, aunties, cousins,...) would like to come.

Looking forward to getting to know each other - or to reunite.

Kerstin with Rainer.


Tuesday, November 10, 2015

Annas Segnung. | Anna's dedication.


Liebe Familie, liebe Verwandten und liebe Freunde,

allen körperlich und geistig Anwesenden danken wir für die unvergessliche Segnung unserer Tochter Anna Hertha am 8. November 2015.
Danke, daß Ihr in Annas und in unserem Leben seid.

Rainer & Kerstin.




Dear family, dear relatives and dear friends,

to all the ones of you who had been witnessing Anna Hertha's unforgettable dedication, we deeply thank every single one of you.
We are grateful for having you in Anna's life and in our lives.

Rainer & Kerstin.


Wednesday, October 21, 2015

Herzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag, Willow. | 40th anniversary of Willow Creek!

Herzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag - eine Lehrstunde vom Feinsten.

So wie Lothar Krauss finden auch wir, dass das 40jährige Jubiläum von 'Willow Creek' (auf die vorigen fünf Worte klicken) eine Lehrstunde vom Feinsten ist. 
Und: es ist ein mitreißender Abend für alle, die einer lebendigen Kirche beim Feiern zuschauen wollen. 



'Willow Creek' setzt Maßstäbe und gibt Einblick in das Herz einer Kirche, die einfach nur berührt. 
Solche Kirchen, mit so einem Herzen, braucht unsere Welt! Ihre Art eine “Kultur der Ehre” zu leben ist dabei vorbildlich! 
Und, welche Kirche beschenkt zu ihrem 40ten Geburtstag andere Kirchen? 40 Kirchen in unterentwickelten Gebieten der Erde wird Willow entscheidend dabei helfen, dass sie ein permanentes, eigenes Gemeindehaus bekommen. 
Der frische und lebendige Einsatz von Musik, Kunst, Kreativität ist ansteckend. 
Ihre Liebe für Menschen auf der Suche nach Gott. Ihr Blick für die Nationen, ihr Stand gegen Rassismus, ihr Einsatz für Arme, Behinderte, Benachteiligte … verschlägt einem den Atem. Eine Kirche, die leidenschaftlich Gott feiert und selbst an so einem Abend den Glauben erklärt, die Geplagten ermutigt und selbstlos für andere denkt.

(Quelle: www.der-leiterblog.de)

Thursday, October 15, 2015

Wissenschaft. | Science.

Liebe Freunde, 

dieses Mal (leider) nur in englischer Sprache - wir bitten um Euer Nachsehen und glauben fest daran, daß Ihr die nachfolgende Konversation dennoch gut aus dem Zusammenhang verstehen könnt.

Es lohnt sich - vertraut uns.

Rainer & Kerstin.


--

Dear friends

take time to read. 
It's worth reading it. 
Trust us.

Rainer & Kerstin.





Professor : You are a Christian, aren’t you, son ?
Student : Yes, sir.
Professor: So, you believe in GOD ?
Student : Absolutely, sir.
Professor : Is GOD good ?
Student : Sure.
Professor: Is GOD all powerful ?
Student : Yes.
Professor: My brother died of cancer even though he prayed to GOD to heal him. Most of us would attempt to help others who are ill. But GOD didn’t. How is this GOD good then? Hmm?


(Student was silent.)


Professor: You can’t answer, can you ? Let’s start again, young fella. Is GOD good?
Student : Yes.
Professor: Is satan good ?
Student : No.
Professor: Where does satan come from ?
Student : From … GOD …
Professor: That’s right. Tell me son, is there evil in this world?
Student : Yes.
Professor: Evil is everywhere, isn’t it ? And GOD did make everything. Correct?
 Student : Yes.
Professor: So, who created evil ?


(Student did not answer.)


Professor: Is there sickness? Immorality? Hatred? Ugliness? All these terrible things exist in the world, don’t they?
Student : Yes, sir.
Professor: So, who created them ?


(Student had no answer.)


Professor: Science says you have 5 Senses you use to identify and observe the world around you. Tell me, son, have you ever seen GOD?
Student : No, sir.
Professor: Tell us if you have ever heard your GOD?
Student : No , sir.
Professor: Have you ever felt your GOD, tasted your GOD, smelt your GOD? Have you ever had any sensory perception of GOD for that matter?
Student : No, sir. I’m afraid I haven’t.
Professor: Yet you still believe in Him?
Student : Yes.


Professor : According to empirical, testable, demonstrable protocol, science says your GOD doesn’t exist. What do you say to that, son?
Student : Nothing. I only have my faith.
Professor: Yes, faith. And that is the problem science has.



Student : Professor, is there such a thing as heat?
Professor: Yes.
Student : And is there such a thing as cold?
Professor: Yes.
Student : No, sir. There isn’t.


(The lecture theater became very quiet with this turn of events.)


Student : Sir, you can have lots of heat, even more heat, superheat, mega heat, white heat, a little heat or no heat. But we don’t have anything called cold. We can hit 458 degrees below zero which is no heat, but we can’t go any further after that. There is no such thing as cold. Cold is only a word we use to describe the absence of heat. We cannot measure cold. Heat is energy. Cold is not the opposite of heat, sir, just the absence of it.


(There was pin-drop silence in the lecture theater.)


Student : What about darkness, Professor? Is there such a thing as darkness?
Professor: Yes. What is night if there isn’t darkness?
Student : You’re wrong again, sir. Darkness is the absence of something. You can have low light, normal light, bright light, flashing light. But if you have no light constantly, you have nothing and its called darkness, isn’t it? In reality, darkness isn’t. If it is, well you would be able to make darkness darker, wouldn’t you?
Professor: So what is the point you are making, young man ?
Student : Sir, my point is your philosophical premise is flawed.
Professor: Flawed ? Can you explain how?


Student : Sir, you are working on the premise of duality. You argue there is life and then there is death, a good GOD and a bad GOD. You are viewing the concept of GOD as something finite, something we can measure. Sir, science can’t even explain a thought. It uses electricity and magnetism, but has never seen, much less fully understood either one. To view death as the opposite of life is to be ignorant of the fact that death cannot exist as a substantive thing.
Death is not the opposite of life: just the absence of it. 


Now tell me, Professor, do you teach your students that they evolved from a monkey?
Professor: If you are referring to the natural evolutionary process, yes, of course, I do.

Student : Have you ever observed evolution with your own eyes, sir?


(The Professor shook his head with a smile, beginning to realize where the argument was going.)


Student : Since no one has ever observed the process of evolution at work and cannot even prove that this process is an on-going endeavor. Are you not teaching your opinion, sir? Are you not a scientist but a preacher?


(The class was in uproar.)


Student : Is there anyone in the class who has ever seen the Professor’s brain?


(The class broke out into laughter. )


Student : Is there anyone here who has ever heard the Professor’s brain, felt it, touched or smelt it? No one appears to have done so. So, according to the established rules of empirical, stable, demonstrable protocol, science says that you have no brain, sir. With all due respect, sir, how do we then trust your lectures, sir?


(The room was silent. The Professor stared at the student, his face unfathomable.)


Professor: I guess you’ll have to take them on faith, son.
Student : That is it sir … Exactly ! The link between man & God is FAITH. That is all that keeps things alive and moving.



P.S.:
By the way, that student is said to be Albert Einstein...



Friday, October 09, 2015

Weltanschauung. | World view.



Sechs erstrebenswerte Prinzipien im Leben

Bevor Du betest, GLAUBE.
Bevor Du sprichst, HÖRE ZU.
Bevor Du Geldausgaben tätigst, ERWIRTSCHAFTE Geld.
Bevor Du schreibst, DENKE nach.
Bevor Du etwas aufgibst, VERSUCHE es zumindest.
Bevor Du stirbst, LEBE.






Nackte Füße. | Naggade Fiaß.

Nackige Füße sind einfach das Beste... 

Basta.

Anna Hertha.



There is nothin' better than naked feet...

Period.

Anna Hertha.



Tuesday, October 06, 2015

New Song Café.

Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Leser,

soeben haben wir (virtuell) im 'New Song Café' vorbeigeschaut und dieses 
umgehend zu schätzen gelernt.
Und, wie heißt es so schön: Gutes soll man nicht für sich alleine behalten.

Genießt!

Rainer & Kerstin.



Dear family, dear friends, dear reader,

a couple of moments ago, we have (virtually) popped in at the 'New Song Café' and do highly 
appreciate this place over there.
And, as we are convinced of: Never keep the Good just for yourself.

Enjoy!

Rainer & Kerstin.

Tuesday, September 22, 2015

Asaph.


Liebe LeserInnen,


seit heute ist das Nachschlagewerk 'Die Lösung Für Ehen' im Hauptkatalog von 'Asaph' gelistet, womit die meisten Buchhandlungen in DeutschlandÖsterreich und in der Schweiz bestellen. 

Dieses komprimierte Meisterwerk ist ein wunderbarer Begleiter für Eure eigene Ehe & Beziehung oder auch ein ideales Geschenk zur Trauung, Hochzeitstag, Geburtstag oder einfach ganz ohne Anlass für befreundete Menschen - weil es jede Ehe & Beziehung wert ist.

Bestellungen für das englische bzw. deutsche Exemplar könnt Ihr auch direkt bei unserer Ministry Relate Works bestellen.

Begeisterte Grüße in den Herbst schicken Euch

Rainer & Kerstin.




Dear readers,


as of today, the German version of the comprehensive guide 'The Solution For Marriages' is listed in the main catalogue that most bookshops in GermanyAustria and Switzerland get and hand their orders in.


This intense material is such a good companion for your own relationship or as a present for wedding days, birthdays, weddings or without any reason at all - just because each one deserves it.
Your orders can also be handed in directly through our ministry Relate Works.

Excited greetings into your autumn or spring send

Rainer & Kerstin.


Thursday, September 03, 2015

Schinki.

Lieber Volker,

anlässlich des bevorstehenden Klassentreffens mußten wir mit Schrecken feststellen, schon jetzt auf Dich als den ersten meiner Schulkameraden verzichten zu müssen.

Das war definitiv viel zu früh, Volker! 
Ich bin hoffnungsvoll, Dich in der Ewigkeit wiedersehen zu dürfen und schließe mich den Worten Deiner Ehefrau Sevilja an:

Sevilja Schinkmann möchte mit diesen Worten danke sagen.
„ …er wollte mich und die Kinder nie verlassen und wohl wissend, dass er bald gehen muss, hat er sich von uns nicht verabschiedet… , er hätte das nicht verkraftet.
Volker war so gerne unter den Lebenden, er war ständig unter Strom und die Energie, die er ausgestrahlt hat, hat er in den Motorsport investiert und auch da wieder getankt.
Ich danke allen Freunden des Motorsports dafür, dass sie meinen Volker in diesen Jahren vor und während seiner Krankheit in irgendeiner Art unterstützt haben.
Ich danke allen, die mit ihm gelacht oder einfach ihn gekannt haben… Ihr wart auch seine Familie, seine Luft zum Atmen…
Besonders möchte ich mich für eure Spende bedanken, diese Geste hat mich zutiefst gerührt…
Lasst uns den Schinki niemals vergessen… das hätte er sich so sehr gewünscht.

Danke euch von ganzem Herzen

Sevilja Schinkmann mit Chiara und Tom“

Tränenvolle, schwer akzeptierende und himmlische Grüße schickt Dir Dein Schulkamerad

Rainer.

P.S.: Am unteren Ende des gesamten Artikels ist ein weiterer Nachruf ab *) zu finden.






Dearest Volker,

in regards to our upcoming gathering amongst former schoolmates, we had been faced with the sad reality of not having you as one of my former school friends anymore.

By far, this has been far too early, Volker!
I truly am full of hope to seeing you in eternity again...

Tearful, hard acceptable and heavenly greetings sends your dear friend





Rainer.



*) Nachruf von www.ickoenigsklasse.de
Volker „Schinki“ Schinkmann
08.12.1976 – 16.10.2010
Gekämpft, gehofft und doch verloren.
Am vergangenen Samstag hat Volker, nach langer schwerer Krankheit, seinen Kampf verloren. 

In seiner Brust haben zwei Herzen geschlagen:
- Das eine Herz schlug für seine Familie, seine Frau, auf die er so stolz war und seine beiden Kinder, Wildfang Chiara und den kleinen Tom. Mit großer Leidenschaft übte er seinen Beruf als Arzt so lange aus, wie es ihm die Krankheit zugelassen hat. So manche Geschichte darüber hat er abends beim gemütlichen Beisammensein erzählt.
- Das zweite Herz gehörte dem Motorradrennsport. Wann immer es möglich war, fand man ihn auf der Rennstrecke. Entweder mit seiner Aprilia RS250 oder der KTM RC8. Auf der Strecke konnte er abschalten, seine Krankheit für kurze Zeit vergessen. Das sportliche sich Messen mit anderen hat er so geliebt. Und wenn dann noch ein Sieg dabei herauskam, war alles perfekt. Wie letztes Jahr als er die 1000 km-Hockenheim mit seinem Partner gewann. In Horice hat er 2009 seinen „Fanclub“ mit einem Doppelstart erfreuen können. Sein letztes Rennen waren die 1000 km-Hockenheim dieses Jahr.

Wir werden Volker vermissen, seine Freundschaft, seinen Humor, seinen Sportsgeist, seine Hilfsbereitschaft und sein fachliches Wissen. Er bleibt in unserer Erinnerung.

Vorstand und Mitglieder der IG Königsklasse

gez. Evi Schuster                          gez. Ron Schönfelder