Tuesday, February 12, 2019

Schädigung durch Handy und soziale Medien. | Danger of smart phones & social media.

Liebe/r Leser/in,
leider nur in englischer Sprache verfügbar, aber wirklich lohnenswert und sehr wertvoll.
Gut gemeinte Grüße von
Rainer mit Kerstin

-----

Quelle/Source: 
Editor’s NoteThe following article was originally published by the Washington Free Beacon and has been reprinted here with permission. 
Should Congress ban kids from owning smartphones? According to a recent monologue by television firebrand Tucker Carlson, the answer is yes. In his nightly speech, the Fox News host inveighed against the effect smartphones are having on adolescents, arguing that "smartphone use makes your kids sadder, slower, and more isolated, and over time can kill them." Carlson called on Congress to regulate smartphone usage in the same way that it has regulated cigarettes, keeping them out of the hands of vulnerable youths with minds still moldable by exposure to not as-of-yet understood technology.
With his monologue, Carlson has brought to mainstream attention an ongoing academic debate over how smartphones and social media are affecting America's teens. The conclusions of that debate are by no means as unequivocal as Carlson was. But it is clear from research that something bad is happening to American adolescents, and that smartphone use has spread much faster than our understanding of its long-run impact on developing brains.
There is almost certainly something wrong with America's teens. Data show that young people are increasingly at risk for depressionmental illness, and suicide.  A survey of pediatric hospitals found that hospitalizations of 5- to 17-year-olds for suicidal ideation or attempts doubled between 2008 and 2015; the CDC's research indicates that suicide has increased especially among teenage girls.
These increases go hand-in-hand with a decline in teen socialization. Forty-five percent of 12th graders now say that they never go on dates, compared to 14 percent as recently as the early 1990s. Teens are having less sex, a trend likely linked to rock-bottom teen abortion rates, but also indicating that teens spend less time on romance. Teens are even working less frequently than before, according to the Pew Research Center.
W. Bradford Wilcox, a professor of sociology at the University of Virginia who has written on the social implications of smartphones and screen time, told me that the teen mental health crisis may be linked to the rise of smartphones.
"There's clearly a link between changes in depression, suicide, shifts in socializing. You have to ask yourself, what's happening in the social environment that's different from a decade and a half ago?" Wilcox said. "One of the obvious candidates here is the introduction of smartphones, social media, and the screen culture more generally."
There is clear evidence that kids do indeed spend a lot of time on devices and on line. A frequently-cited survey from Common Sense Media showed 13- to 18-year-olds spend an average of nine hours a day "using media for their enjoyment"; kids eight to 12 spend about six hours a day on average. A 2018 Pew study found that 54 percent of teens say they "spend too much time on their cellphone," and another that 45 percent say they are online "almost constantly."
The same phenomenon is clear for teen social media use. Essentially every teen uses one or more social media sites, according to a 2018 survey from Pew, with YouTube being the most popular (85 percent using), followed by Instagram (72 percent) and Snapchat (69 percent). These figures, in general, represent an increase over the 2015 rendition of the same survey.
Still, it is apparent that teens are depressed and disconnected, and also hooked on their phones and social media. The question is does one cause the other?
That question is the source of much of the debate. Social phenomena like teen suicide are invariably complicated and multi-factorial, and sometimes have counter-intuitive explanations (for example, the increase in 2004 was almost certainly caused by a change in the FDA's required labeling on anti-depressants).
What is more, there is an open question of the direction of the relationship—social media and smartphone use might encourage depression and suicidal ideation, but the latter might also induce more of the former; or another factor might determine both. Research, cited by Carlson, links social media us to depression and abstinence to its alleviation. Other research, however, finds this claimed link wanting, and connects social media use to increased life satisfaction—suggesting that social media's emotional impact may be contingent on a number of other associated factors.
Unsurprisingly, there is copious analysis on both sides of this question. Much of the most popular work has been done by Dr. Jean M. Twenge, a professor of psychology at San Diego State University known for her work on intergenerational trends. In a much-read 2017 Atlantic article, Twenge argued that the current generation of teens are hooked on phone use, leaving them trapped in their rooms and exposing them to the toxic effects of social media.
In her scholarly work, Twenge has connected data from the nationally representative Monitoring the Future and Youth Risk Behavioral Surveillance Surveys to paint a picture of the relationship between screen time, depression, and suicidal ideation.
"The results show a clear pattern linking screen activities with higher levels of depressive symptoms/suicide-related outcomes and nonscreen activities with lower levels," Twenge and her coauthors write.
[A]dolescents using electronic devices 3 or more hours a day were 34 percent more likely to have at least one suicide-related outcome than those using devices 2 or fewer hours a day, and adolescents using social media sites every day were 13% more likely to report high levels of depressive symptoms than those using social media less often.
Twenge has used the same datasets to link increased screen time to less sleep among teens. Other research finds related effects: a 2016 meta-analysis found a connection between "problematic" smartphone usage and depression severity and anxiety, and a 2018 study found digital media use was associated with subsequent ADHD symptoms in teens.
But such a controversial topic will invariably see disagreement. For example, a recently released longitudinal analysis, which explicitly responded to Twenge's work, surveyed 600 adolescents and 1,100 college students for two and six years respectively. Its authors found that "among both samples, social-media use did not predict depressive symptoms over time" for either boys or girls. In fact, the study found a link in the opposite direction, i.e. that symptoms of depression predicted higher social media use among teenage girls.
Causal direction is just one issue for researchers; another is the question of effect size. Remember that social pathologies like teen suicide are basically always multi-causal. Just being able to say that screen time or social media use is related to increased suicide risk does not tell us how much of an effect (the magnitude) one has on the other—it is possible for a relationship to pass the test of statistical significance while not having a very big impact in terms of magnitude.
This insight underlies an analysis from two University of Oxford professors, who used three very large data sets (two from the United States, one from Great Britain) to exhaustively examine the relationship between screen time and well-being among adolescents. They found a statistically significant relationship between the two—but also that increased screen time explained at most 0.4 percent of the variation in well-being when with other variables. In other words, statistically significant—but also very small in absolute impact.
"In fact, regularly eating potatoes was almost as negatively associated with well-being as was technology use," Nature noted in summarizing the paper, "and the negative association between wearing glasses and well-being was greater."
If all of this back-and-forth has you confused, you are not alone. Perhaps the most responsible conclusion is that the science is simply not settled, one way or the other, on how smartphones and social media affect teens, especially in relation to the myriad other variables that might explain the surge in adolescent depression. Neuroimaging research on the topic (which Carlson cited) is still in its infancy—while a major NIH study suggests a connection between social media use and adverse effects on developing brain, the scientists working on it emphasize that their work will need another decade to come to fruition.
Still, a lack of scientific consensus does not mean that no action is merited. That we do not understand the effect of smartphones on developing brains might recommend more caution—where 95 percent of teens having a smartphone suggests a lack of appropriate restraint.
What is more, there are vital differences between some screen time and a lot of screen time. Research suggests that there is some linkage between excessive screen use—around four hours per day—and worse mental health outcomes. The American Academy of Pediatrics recommends that parents explicitly limit the times and types of media use their kids engage in, including designating "media-free" times together.
Wilcox suggested that while the case for a federal prohibition is not yet strong enough, government and private actors both could do more to empower parents to limits their kids' smartphone usage. This could include phone service providers making it easier for parents to shut off kids' access after certain hours, or app designers introducing more effective parental controls. As the internet becomes more centralized in a few major sites—Facebook and Instagram, for example—constraining kids' use becomes substantially easier.


Quelle/Source: 

Monday, December 10, 2018

Kinderfüße



[English version? See below.]



Liebe/r Leser/in,

erneut durften wir uns darüber freuen, ein weiteres Leben in diese Welt zu bringen.
10 Wochen lang. 
Dann blieb das Herzchen stehen.

--

Leo, wir lieben Dich.

Wir haben Dich in unseren Herzen und auf dem Bild 'Kinderfüße" verewigt.
Irgendwie haben wir momentan ein Déjá-vu, als wir Deine Schwester 'Loah' auf diese Weise verabschieden mußten. 
(vorangegangene Worte für weitere Informationen anklicken)<-- f="" font="" infos="" klicke="" mussten.="" nbsp="" r="" verabschieden="" weitere="">

Deine viel zu frühe Heimkehr soll uns nicht von unserer Berufung als Ehepaar abhalten.

"Tod, wo ist Dein Sieg? Tod, wo ist Dein Stachel?" (1. Korinther 15,55)

In Vorfreude auf unser baldiges Wiedersehen in der Ewigkeit umarmen Dich

Deine Eltern

Rainer & Kerstin.



Design: Sylvia Kratzer

Dear reader,

for another time we have had the joy and pleasure to welcoming one more life on this earth.
This has been lasting for 10 weeks.
Suddenly and without any explainable reason, the heart stopped beating.

--

Leo, we both love you dearly.

As a memory, we have been creating the picture 'children's feet' above.
Somehow, this feels like a déjà-vu when we had to farewell your sister 'Loah' this way (click previous words for more information).<-- click="" font="" for="" information="" more="">

We are looking forward to seeing you again soon in eternal life.

You have left this earth far too soon which won't stop us from living in our common calling as a married couple.

"Where, death, is your victory? Where, death, is your sting?" (1. Corinthians 15:55)

Sending our warmest and longest hug to you.

Your parents

Rainer & Kerstin


Wednesday, November 07, 2018

Thursday, October 11, 2018

Wenn Vision zur Wirklichkeit wird. | When vision turns into reality.


Die Vision lebt:

In den vergangenen sechs Monaten durften wir seit Einzug schon 
so viele Menschen und Paare aus nah und fern bei uns willkommen heißen 
- und nun sehen auch die Außenanlagen einladend aus. 




Viiiielen Dank, liebe Christina 🤗🌱🌲🍃🍁


The vision is alive:

It has been a huge honour having been able to welcome and host that 
many people and couples in our new facilities since we had been moving 
in about six months ago.

And now, the surroundings start to look inviting as well.

Thank you abundantly, dear Christina 🤗🌱🌲🍃🍁


Friday, September 14, 2018

Ferienwohnung am Bodensee (65 qm, Terrasse). | Accomodation at Lake Constance.

Als vierköpfige Familie begrüßen wir Sie in unserer modernen und in 2018 fertiggestellten Ferienwohnung im schönen Hegau am Bodensee - aufgrund seiner sanft hügeligen Landschaft wird dieser auch 'Toscana am Bodensee' genannt.
Hier bieten sich unzählige Erlebnis- und Ausflugsmöglichkeiten:

Sie können wählen, ob Ihnen der Sinn nach Kultur, Sport, Bummeln in dem ein oder anderen Bodensee-Städtchen (Überlingen, Radolfzell, Meersburg, Konstanz, Friedrichshafen, Lindau,...) oder nach einem Ausflug in die Nachbarländer Österreich, Liechtenstein oder Schweiz steht. 

Neben den unzähligen Radwegen stehen Ihnen in nächster Nähe unserer Ferienwohnung drei schöne Golfplätze zur Verfügung.
Wir geben im Vorfeld gerne Tipps für die passende Tagesgestaltung - siehe hierzu auch z.B. Ravensburger Spieleland ganz unten auf dieser Seite. 



Unsere moderne und helle Ferienwohnung ist ca. 60 m² groß und für bis zu vier Personen geeignet. 
Die Wohnung verfügt über ein großes Tageslicht-Bad, ein Schlafzimmer mit hohem Boxspring-Bett, eine Wohnküche mit Terrassenzugang, ein großes Wohnzimmer (=2. Schlafzimmer) mit Terrassenzugang und über eine Fußbodenheizung in Flur und in allen Zimmern.

Genießen Sie den separaten Hauseingang, die vollwertige Küche mit Kühlschrank, Herd und Geschirrspülmaschine, bestuhlte Terrasse mit Sonnenschirm, Ihren eigenen PKW-Stellplatz auf dem 
Privatgrundstück, die Fußbodenheizung (v.a. in den Wintermonaten), teilweise bodentiefe Fenster, Kaffeemaschine, Fön, Smart-TV, inkludiertes W-LAN, 5-6 Gehminuten zur halbstündigen Zugverbindung 'Seehas' (Stockach - Radolfzell) und ab Radolfzell in alle Richtungen (D & CH).

Bettwäsche und Handtücher stellen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung. 

Ein Hochstuhl und Reisebett können wir Ihnen auf Wunsch vorbereiten.

Bei Interesse finden Sie unsere Kontaktdaten unterhalb der Mietkonditionen
 (weiter unten = elf Fotos später).

Sollte diese Wohnung bereits ausgebucht sein oder Ihnen nicht gefallen, dann sprechen Sie uns gerne auf die andere Ferienwohnung am Ortsrand mit Blick in die Natur im Nachbarort von Überlingen an.
Kontaktaufnahme gerne über die weiter unten genannten Kontaktdaten.



Eigener Eingangsbereich mit separatem Zugang.



Herzlich willkommen im großzügigen Eingangsbereich mit Garderobe und Fußbodenheizung 






Voll ausgestattete Küche mit Geschirrspüler, Backofen, Kühlschrank und Kaffeemaschine.



Im näheren Umkreis befindet sich der Bodensee (sichtbar vom Hügel oberhalb der Wohnung, ca. 15 Gehminuten) und die Vulkanlandschaft im umliegenden Hegau.

Im näheren und weiteren Umkreis sind zu finden (Angaben in Fahrzeit mit dem Auto):

3 Min bis zum Freibad, 7 Min bis zum Seeufer, 8 Min. bis zum Golfplatz, 10 Min bis zu einem der drei Strandbäder, 10 Min zum Freizeitpark Lochmühle (kostenfreier Eintritt), 10 Min bis zum Naturschutzgebiet Bodanrück, 12 Min bis Radolfzell bzw. Seemaxx, 15 Min bis zur Höri, 20 Min bis zum Hohentwiel bzw. Singen, 20 Min bis Überlingen, 20 Min bis zum Haustierhof Reutemühle, 20 Min in die Schweiz, 20-25 Min bis zu den Thermen am Seeufer, 25 Min bis zu den Pfahlbauten, 25 Min bis zum Affenberg, 25 Min bis zur Insel Reichenau, 30 Min bis Meersburg, 30 Min bis Konstanz, 30 Min bis zur Insel Mainau, 35 Min. bis zum Rheinfall,
45 Min bis Friedrichshafen, 60 Min bis zum Feldberg im Schwarzwald, 70 Min bis zum Ravensburger Spieleland bzw. Lindau, 80 Min bis zum Pfänder bzw. Säntis, 80 Min bis Österreich,...


Weitere Freizeit-Tipps gefällig? Wir kennen uns regional gut aus. Sprechen Sie uns gerne an.


Doppelbett (1,80 m x 2,00 m) mit hoher Matratze im Schlafzimmer.



Flauschiges Handtuch-Paket für jede Person



Großes Badezimmer mit Fußbodenheizung und Tageslicht.



Ebenerdig begehbare Dusch im Tageslichtbad mit Fußbodenheizung.



Große Terrasse mit zwei Zugängen von Wohnzimmer und Küche.




Buchungsvoraussetzungen:

Mindestaufenthaltsdauer:
4 Nächte (kürzere Aufenthaltsdauer nach Absprache)

Mögliche Personenanzahl:
maximal 4 Personen, 
Nichtraucher,
keine Haustiere,
keine Parties oder Veranstaltungen.

---

Mietkonditionen ab 4 Nächten:

bis zu 2 Personen: 
€ 65,--/Nacht (Nebensaison = 16. Oktober bis 14. April) bzw. € 85,--/Nacht (Hauptsaison = 15. April bis 15. Oktober)

3. Person: 
€ 20,-/Nacht (Nebensaison = 16. Oktober bis 14. April) bzw. € 25,--/Nacht (Hauptsaison = 15. April bis 15. Oktober)

4. Person: 
€ 15,--/Nacht (Nebensaison = 16. Oktober bis 14. Aprilbzw. € 20,--/Nacht (Hauptsaison = 15. April bis 15. Oktober)
  
Kinder 3 - 5,99 Jahre: 
50% Ermäßigung

Kinder 0 - 2,99 Jahre: 
100% Ermäßigung
- Kinderreisebett (auf Anfrage) - aus hygienischen Gründen bitte eigenes Bett-Set (überzogenes Kopfkissen, überzogene Bettdecke und Bettlaken) für Ihr Baby/Kind mitbringen.
- Kinderhochstuhl (auf Anfrage).

 
---

Zahlungsmodalitäten:

In den o.g. Preisen enthalten sind:

- Nutzung der Bettwäsche, Handtücher und Duschtücher,
- Nutzung der Geschirrtücher, Schwammtuch, Seifenspender, Toilettenpapier
- W-LAN,
- Smart-TV,
- Nutzung Klavier,
- Strom, Wasser, Müll, Fußbodenheizung
- aktuell gültige Mehrwertsteuer.


Hinzu kommen folgende Positionen:
- Eigener PKW-Stellplatz auf Privatgrundstück € 2,50/Nacht,
- Einmalige Reinigungspauschale für die Endreinigung i.H.v. € 69,—/Aufenthalt, diese ist im Rahmen der Rechnung im Vorfeld zu begleichen.
- Für die Nutzung unserer Ferienwohnung fällt aktuell keine zusätzliche Kurtaxe an.

- Mit dem vollständigen Geldeingang im Vorfeld ist die Ferienwohnung verbindlich gebucht.
- Aufschläge bei Brückentagen, Feiertagen, Jahreswechsel etc. sind möglich.





Stornobedingungen ab Buchungsbestätigung unserer Ferienwohnung 'Bodensee/Nenzingen':
Bei Rücktritt bis zum 45. Tag vor Beginn der Mietzeit: 20 % Stornogebühren,
bei Rücktritt bis zum 35. Tag vor Beginn der Mietzeit: 50 % Stornogebühren,
bei Rücktritt ab dem 34. Tag und bei Nichterscheinen: 80% Stornogebühren.



Wohn-/Essziummer mit Terrassenzugang und bespielbarem Klavier




Großzügiger Wohn-/Essbereich mit Fußbodenheizung und Smart-TV 



Ecksofa bzw. optionales Schlafsofa für bis zu zwei Personen




Ganz wichtig ist uns ein umgängliches Miteinander.

In diesem Zusammenhang bitten wir freundlich um das Beachten 
der Gastaufnahmebedingungen VOR Buchungsanfrage 
(siehe 'Gastaufnahmebedingungen' direkt nach letztem Foto), 
um Ärger und Missverständnisse im Vorfeld zu vermeiden.


Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und auf Ihren Besuch bei uns am Bodensee.



HERZLICH WILLKOMMEN, 
WELCOME HOME, 
BIENVENUE,
BIENVENIDOS!

Ihre Familie Knaack

info@nenzingen.de
+49 . 7531 . 380 31 74
 













Ach ja:
Wer in unserer Ferienwohnung zu Gast ist, der genießt die folgenden Vorteile:

Katamaran Bodensee - einfach die nachfolgenden Katamaran-Bilder anklicken 
und die eigenen Online-Fahrkarten buchen:





Ravensburger Spieleland - bitte lassen Sie uns dies am besten vor Anreise wissen:

1.) Sie können bei uns direkt Ihr Parkplatzticket und 
vergünstigte Eintrittskarten für das Ravensburger Spieleland bzw. die Eintrittskarte für die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim erwerben.

2.) Keine Wartezeiten an den Kassen und im Eingangsbereich für Sie beim Eintritt.





Hier noch ein paar Eindrücke aus dem Umfeld der Ferienwohnung:

Hafen Konstanz (weitere Tipps gerne vor Ort)

Ufer am westlichen Bodensee (weitere Tipps gerne vor Ort)

Familien- und Freizeitpark am westlichen Bodensee (weitere Tipps gerne vor Ort)


Nahegelegene Goldplätze, sortiert nach Entfernung:

Country Club Schloß Langenstein (ca. 10 Min. mit Auto)
Golfclub Owingen (ca. 20 Min. mit Auto)
Golfclub Konstanz (ca. 20 Min. mit Auto)


Bildquelle: Country Club Schloß Langenstein  (weitere Tipps gerne vor Ort)


Gastaufnahmebedingungen

Wir sind keine Freunde des "Kleingedruckten". Gleichzeitig ist es sinnvoll und weise, beide Vertragspartne
Wir verlassen uns auf die Empfehlungen des "Deutschen Tourismusverband e.V." und haben deren Gastaufnahmebedinungen wie folgt für unsere Buchungen übernommen:

Gastaufnahmebedingungen für Beherbergungsleistungen
(Anlehnung an die Empfehlungen des Deutschen Tourismusverband e.V.)


§ 1 Abschluss des Gastaufnahmevertrages

1. Der Gastaufnahmevertrag ist verbindlich abgeschlossen, sobald die Unterkunft bestellt, zugesagt bzw kurzfristig bereitgestellt wird.

2. Die Buchung kann mündlich, schriftlich, telefonisch oder per 
E-Mail erfolgen. Im Interesse der Vertragsparteien sollte die Schriftform gewählt werden. 

3. Die Buchung erfolgt durch den buchenden Gast auch für alle in der Buchung mit aufgeführten Personen, für deren Vertragsver-pflichtungen der buchende Gast wie für seine eigenen Verpflicht-ungen einsteht, sofern er eine entsprechende gesonderte Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.


§ 2 Leistungen, Preise und Bezahlung

1. Die vom Beherbergungsbetrieb geschuldeten Leistungen ergeben sich ausschließlich aus dem Buchungsangebot in Verbindung mit den Angaben im Katalog oder der Homepage.

2. Die im Katalog oder der Homepage angegebenen Preise sind Endpreise und schließen alle Nebenkostenein, soweit nichts anderes vereinbart ist.

3. Der vereinbarte Preis, einschließlich aller Nebenkosten, ist innerhalb von 7 Tagen ab Buchungsbestägigung durch den Beherbergrungsbetrieb fällig, soweit nicht etwas anderes vertraglich vereinbart ist.

4. Werden Anzahlung (und Restzahlung) nicht fristgemäß geleistet, ist der Beherbergungsbetrieb nach erfolgloser Mahnung berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz zu verlangen.


§ 3 Rücktritt

1. Der Abschluss des Gastaufnahmevertrages verpflichtet beide Vertragspartner zur Erfüllung des Vertrages, gleichgültig, für welche Dauer der Vertrag abgeschlossen ist. 

2. Ein einseitiger, kostenfreier Rücktritt seitens des Gastes von 
einer verbindlichen Buchung ist grundsätzlich ausgeschlossen.

3. Statt Erfüllung kann der Inhaber des Beherbergungsbetriebes pauschale Stornogebühren in der nachfolgenden Höhe verlangen (jeweils in % des vereinbarten Unterkunftspreises):

Stornokosten bei Unterbringung in FeWo 'Nenzingen':
Rücktritt bis zum 45. Tag vor Beginn der Mietzeit: 20 %
Rücktritt bis zum 35. Tag vor Beginn der Mietzeit: 50 %
Rücktritt ab dem 34. Tag und bei Nichterscheinen: 80%

4. Der Inhaber eines Beherbergungsbetriebes hat nach Treu und Glauben eine nicht in Anspruch genommene Unterkunft anderweitig zu vermieten und muss sich das dadurch Ersparte auf die von ihm geltend gemachte Stornogebühr anrechnen lassen. 

5. Dem Gast bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Beherbergungsbetrieb kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.

6. Die Rücktritterklärung ist an den Beherbergungsbetrieb zu richten und sollte im Interesse des Gastes schriftlich erfolgen.

7. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung wird empfohlen.


§ 4 Pflichten des Kunden, Mitnahme von Tieren, Rauchverbot,Kündigung durch Gastgeber

1. Der Gast ist verpflichtet, auftretende Mängel und Störungen unverzüglich dem Gastgeber anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. Unterbleibt die Mängelanzeige schuldhaft, können Ansprüche des Gastes ganz oder teilweise entfallen.

2. Der Gast kann den Vertrag nur bei erheblichen Mängeln oder Störungen kündigen. Er hat zuvor dem Gastgeber im Rahmen der Mängelanzeige eine angemessene Frist zur Abhilfe zu setzen, es sei denn, dass die Abhilfe unmöglich ist, vom Gastgeber verweigert wird oder die sofortige Kündigung durch ein besonderes, dem Gastgeber erkennbares Interesse des Gastes sachlich gerechtfertigt ist oder aus solchen Gründen dem Gast die Fortsetzung des Aufenthalts objektiv unzumutbar ist.

3. Für die Mitnahme von Haustieren gilt:
a) Eine Mitnahme und Unterbringung von Haustieren in der Unterkunft ist nicht zulässig; in allergrößten Ausnahmefällen nur im Falle einer ausdrücklichen diesbezüglichen Vereinbarung im Vorfeld.

b) Der Gast ist im Rahmen solcher Vereinbarungen zu wahrheitsgemäßen Angaben über Art und Größe verpflichtet.

c) Verstöße hiergegen können den Gastgeber zu außerordentlichen Kündigung des Gastaufnahmevertrages berechtigen.

d) Eine unangekündigte Mitführung von Haustieren oder unkorrekte Angaben zu Art und Größe berechtigen den Gastgeber zur Verweigerung des Bezugs der Unterkunft, zur Kündigung des Gastaufnahmevertrags und zur Berechnung von Rücktrittskosten.

4. Rauchen
Dem Gast ist


§ 5 Haftung

1. Die vertragliche Haftung des Beherbergungsbetriebes für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Preis der vereinbarten Leistung beschränkt, soweit der Schaden nicht auf eine grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzung oder auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung von vertragstypischen Pflichten des Beherbergungsbetriebes beruht. Dem steht gleich, wenn der Schaden des Gastes auf ein Verschulden eines gesetzlichen Vertreters oder 
Erfüllungsgehilfen des Beherbergungsbetriebes beruht. 

2. Für von dem Gast eingebrachte Sachen haftet der Beherberg-ungsbetrieb nach den gesetzlichen Bestimmungen (701ff BGB).

3. Der Beherbergungsbetrieb haftet nicht für Leistungsstörungen im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Sportveranstaltungen, Theater- und Konzertbesuche, Ausstellungen usw.) und die ausdrücklich 
als Fremdleistungen gekennzeichnet sind.


§ 6 Verjährung

1. Ansprüche des Gastes gegenüber dem Beherbergungsbetrieb verjähren grundsätzlich nach einem Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn (§ 199 Abs. 1 BGB).

2. Hiervon unberührt bleiben Ansprüche des Gastes aus Verletzung des Lebens, des Körpers der Gesundheit sowie sonstige Ansprüche, die auf eine vorsätzliche oder grobfahrlässige Pflichtverletzung des Beherbergungsbetriebes, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.


§ 7 Rechtswahl und Gerichtsstand

1. Es findet deutsches Recht Anwendung.

2. Gerichtsstand für Klagen des Gastes gegen den Beherbergungsbetrieb ist ausschließlich der Sitz des Beherbergungsbetriebes.

3. Für Klagen des Beherbergungsbetriebes gegen Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland haben oder die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort ins Ausland verlegt haben oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird der Sitz des Beherbergungs-betriebes als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart.








Thursday, June 07, 2018

Adler. | Eagle.





"I am an eagle, I am an eagle, I am an eagle..."

("Everything is possible to the one who believes." - Mark 9:23)


Thursday, May 17, 2018

Rotmilan jagt Fisch. | Red kite hunts a fish.


Einfach nur, weil beeindruckend anzuschauen. | 
Just because this is impressive to look at.

©Wolfgang Bodenmüller